Quantitative Umfrage
Aufbau der Umfrage
Es wurden 250 Führungskräfte im DACH Raum angefragt um an einer Online-Umfrage teilzunehmen. Die Umfrage wurde nach unserem 4-dimensionalen Leadership Modell strukturiert.
Experimentelles Design
6-Punkt Likert-Skalierte Fragen 3×4 je Dimension. Ergebnisse zeigen heutige Effizienzen / Ineffizienzen im Leadership auf.
Auswahl Stichprobe
Auswahl anhand selektiven Samplings. Relevante Kriterien waren Branchenzugehörigkeit, Funktion sowie Erfahrung im Bereich Leadership.
Motivation
der Führungskräfte stimmen zu, dass ihr Unternehmen durch ein „Wir Gefühl“ geprägt ist
der Führungskräfte stimmen nicht zu, dass Anreizsysteme an individuelle Bedürfnisse angepasst sind
Kultur im Change-Management
der Führungskräfte stimmen zu, dass sie Unternehmenskultur erkennen können
der Führungskräfte stimmen zu, dass sie Kultur und Strategie harmonisieren können
der Führungskräfte stimmen nicht zu, dass Widerstand gegen Wandel verhindern können
Demokratisierung der Entscheidungsfindung
der Führungskräfte stimmen zu, dass sie Interessens- konflikte innerhalb ihres Unternehmens erkennen
der Führungskräfte stimmen zu, dass Mitarbeitenden in der Entscheidungsfindung mitwirken können
der Führungskräfte stimmen zu, dass Entscheidungen transparent und fair kommuniziert werden
New Work
der Führungskräfte stimmen zu, dass die Flexibilität des Arbeitsplatzes zu Koordinations- problemen führt
der Führungskräfte stimmen zu, dass traditionelle Feedback-Systeme nicht kompatibel mit Remote-Work sind
der Führungskräfte stimmen zu, dass durch Remote-Work Mitarbeitende sich weniger verbunden mit dem Unternehmen fühlen
Interviewergebnisse
Das ist Karl.
Frag ihn nach dem Projekt.
Karl ist eine generative KI, die mit den erreichten Forschungsergebnissen trainiert wurde. Basierend auf OpenAI's ChatGPT.